Inhaltsverzeichnis
Der Wärmepumpentrockner
Was ist eigentlich ein Wärmepumpentrockner?
Wenn es darum geht, Wäsche zu trocknen, denken viele Menschen an den herkömmlichen Wäschetrockner, der auf Gas oder Strom betrieben wird. Es gibt jedoch eine energieeffizientere Alternative: den Wärmepumpentrockner. Aber was ist das eigentlich genau?
Ein Wärmepumpentrockner ist eine moderne und energieeffiziente Art von Wäschetrockner. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trocknern, die die Luft aufheizen und dann durch die Wäsche blasen, um die Feuchtigkeit zu entfernen, nutzt ein Wärmepumpentrockner eine geschlossene Schleife, um die Luft zu erwärmen und die Feuchtigkeit aus der Wäsche zu ziehen.
Die Funktionsweise eines Wärmepumpentrockners ähnelt der einer Klimaanlage. Ein Kältemittel zirkuliert durch den Trockner und nimmt dabei die Feuchtigkeit auf. Anschließend wird das Kältemittel komprimiert und dadurch erhitzt. Die entstandene Wärme wird genutzt, um die Luft im Trockner zu erwärmen, bevor sie erneut durch die Wäsche geleitet wird. Der Prozess wiederholt sich, bis die gewünschte Trockenheit erreicht ist. Aber mehr zur Funktion im Folgenden:

So funktioniert der Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner sind moderne Haushaltsgeräte, die den Trocknungsprozess von Wäsche durch eine innovative Technologie wesentlich effizienter gestalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abluft- oder Kondensationstrocknern, bei denen viel Energie in Form von Wärme verloren geht, sind Wärmepumpentrockner ressourcenschonender und verbrauchen weniger Strom. Wie funktionieren der Wärmepumpentrockner aber genau?
Das Prinzip des Wärmepumpentrockners:
Um das Funktionsprinzip von Wärmepumpentrocknern zu verstehen, ist es hilfreich, zunächst die Arbeitsweise von Kondensationstrocknern zu betrachten. Ein Kondensationstrockner nutzt einen zirkulierenden Luftstrom, um die Feuchtigkeit aus der Wäsche zu ziehen. Hierbei wird die Luft im Trockner erwärmt und nimmt das verdampfende Wasser aus der Wäsche auf. Die feuchte Luft wird anschließend durch ein Flusensieb geleitet und dann entweder nach außen geleitet oder kondensiert.
Ein Wärmepumpentrockner hingegen nutzt ein geschlossenes System, das aus zwei Kreisläufen besteht: einem Kühlmittelkreislauf, ähnlich dem eines Kühlschranks, und einem Luftkreislauf:
- Die Wärmepumpe entzieht mithilfe eines Kältemittels Wärme aus der Luft im Kondensator und speichert sie, um sie später erneut zum Erwärmen der Luft zu nutzen. Es entsteht der Vorteil, dass hierbei keine Abluftwärme an die Umgebung abgegeben wird.
- Die feuchte Luft wird durch den Wärmetauscher geleitet, wo sie abgekühlt und das darin enthaltene Wasser kondensiert wird.
- Anschließend wird die trockene Luft wieder erwärmt und zur Trommel zurückgeführt.
- Der gesamte Prozess wird von der Wärmepumpe gesteuert, die dafür sorgt, dass die feuchte Luft immer wieder abgekühlt und getrocknet wird, ohne dass neue Luft hinzugefügt werden muss.
Der Funktionsablauf eines Wärmepumpentrockners:
- Die zu trocknende Wäsche wird in der Trommel rotiert.
- Über einen Filter gelangt die warme, feuchte Luft in ein Rohrsystem.
- Die feuchte Luft wird über einen Verdampfer kondensiert.
- Das dabei entstehende Kondenswasser wird in einem Kondensbehälter gesammelt.
- Über einen Kompressor wird die Luft weitergeleitet.
- Ein Verflüssiger (eine kleine Heizung) erhitzt die nun trockene Luft.
- Ein Lüfter leitet die nun warme, trockene Luft wieder in die Trommel.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Trocknern, die viel Energie in Form von Wärme verbrauchen und einen Großteil dieser Energie an die Umgebung abgeben, nutzen Wärmepumpentrockner die erzeugte Wärme effizient und ressourcenschonend wieder. Dadurch sind sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostensparender im Betrieb. Auch die Trocknungsergebnisse sind in der Regel besser als bei herkömmlichen Trocknern, da die Wäsche schonender und gleichmäßiger getrocknet wird.
Diese Funktionen & Programme hat ein Wärmepumpentrockner
Die Funktionen eines Wärmepumpentrockners im Überblick:
Moderne Wäschetrockner bieten zahlreiche Funktionen, die das Trocknen der Wäsche effizienter, energiesparender und schonender machen. Im nachfolgenden sind einige der praktischsten Funktionen, die in vielen Wärmepumpentrocknern zu finden sind:
Display – Übersichtliche Anzeige
Die meisten Wärmepumpentrockner verfügen über ein LC-Display, das das gewählte Programm und die Restlaufzeit anzeigt. Einige Modelle informieren den Nutzer auch, wenn der Kondenswasserbehälter geleert oder das Flusensieb gereinigt werden muss. Manche Geräte bieten auch die Möglichkeit, die Anzeigesprache zu ändern.

Schontrommel – Schonendes Trocknen
Hochwertige Wärmepumpentrockner sind oft mit einer speziellen Schontrommel ausgestattet, die eine gleichmäßig unebene Oberfläche besitzt. Dadurch entsteht ein Luftpolster zwischen Trommelwand und Wäsche, auf dem die Textilien während des Trocknungsvorgangs gleiten und somit besonders schonend getrocknet werden.

Feuchtigkeitssensoren – Präzise Trocknung
Feuchtigkeitssensoren in Wäschetrocknern messen während des Trocknungsvorgangs die Restfeuchte und Temperatur der Wäsche. Sobald die Wäsche den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat, beendet das Gerät das Programm automatisch. Dadurch spart der Trockner Energie und verhindert ein Einlaufen oder Zerknittern der Wäsche. Hersteller verwenden unterschiedliche Bezeichnungen für diese Technologie, beispielsweise „PROSENSE“ bei AEG, „AutoDry“ bei Bosch oder „FlexySense“ bei Beko.

Knitterschutz – Faltenfrei aus dem Trockner
Der Knitterschutz verhindert, dass die Wäsche nach dem Trocknen verknittert. Wenn die Wäsche nach dem Programmende nicht sofort entnommen wird, schaltet sich der Knitterschutz automatisch ein und lockert die Textilien durch langsame Umdrehungen in regelmäßigen Abständen auf.

Start- oder Endzeitvorwahl – Praktisch, um Energiekosten zu sparen
Die Start- oder Endzeitvorwahl ist auch beim Trockner sinnvoll, insbesondere wenn der Trockner nachts oder zu anderen Zeiten laufen soll, zu denen Strom günstiger ist. So können Nutzer das Gerät beispielsweise so einstellen, dass es das Trockenprogramm um 2 Uhr morgens startet und um 6 Uhr morgens beendet, wenn sie aufstehen und die Wäsche entnehmen können.

Selbstreinigende Kondensatoren – Weniger Aufwand, mehr Effizienz
Kondenstrockner müssen regelmäßig gereinigt werden, um ein effizientes Arbeiten zu gewährleisten und den Stromverbrauch niedrig zu halten. Modelle mit selbstreinigendem Kondensator spülen diesen während des Trockenvorgangs mehrmals durch und ersparen Nutzern das manuelle Entfernen von Flusen.

Mengenautomatik – Perfekte Trocknung für jede Beladung
Wäschetrockner mit Mengenautomatik passen mithilfe von Feuchtigkeits- und Temperatursensoren die Programmdauer und den Energiebedarf des Geräts automatisch an die jeweilige Beladung an. Dadurch sparen Nutzer Strom und Wasser und schonen die Wäsche.

Die Programme eines Wärmepumpentrockners im Überblick:
Die Programm- und Funktionsvielfalt von Trocker kann verwirrend sein. Wir schauen uns in einem Überblick die verschiedenen Programme von Wärmepumpentrocknern genauer an:
Baumwolle
Baumwolltextilien gelten als unempfindlich und können daher bei höheren Temperaturen getrocknet werden. Ein gutes Beispiel dafür sind Bettwäsche oder Handtücher. Allerdings sollten Baumwolltextilien nicht zu heiß getrocknet werden, um ein Einlaufen der Stoffe zu vermeiden.
Wolle
Für empfindliche Textilien aus Wolle sind spezielle Trockenprogramme erforderlich, da sie sonst ihre Form verlieren können. Viele Trockner verfügen über ein Woll-Programm, bei dem die Kleidungsstücke nur sehr langsam gedreht werden und sich als Ring um die Trommel legen. Die Trommel stoppt regelmäßig, um die Wolle umzulagern und die Form der Kleidungsstücke zu erhalten. Die Trocknung erfolgt schonend bei niedrigen Temperaturen.
Pflegeleicht/Feinwäsche/Outdoor
Programme mit dieser oder ähnlicher Bezeichnung sind besonders für das Trocknen empfindlicher Materialien wie Seide oder Textilien aus Synthetik bzw. Funktionsbekleidung für Sport und Outdoor geeignet. Dabei werden die Stoffe in der Regel bei Temperaturen unter 50 Grad Celsius mit einer geringeren Umdrehungszahl getrocknet. In der Bedienungsanleitung des Trockners findet man Informationen darüber, welche Kleidungsstücke sich für das entsprechende Programm eignen. Je nach Modell und Programm können dazu Dessous, Hemden oder sogar sehr feine Stoffe wie Gardinen gehören.
Automatik
Die meisten Wärmepumpentrockner arbeiten feuchtgesteuert. Sensoren überprüfen, wie feucht die Wäsche ist, und passen die Trocknungszeit automatisch an. Ist das gewünschte Trocknungsergebnis erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Knitterschutz
Die Knitterschutzfunktion ist ideal für diejenigen, die die Wäsche nach dem Trocknungsvorgang nicht gleich aus dem Gerät holen. Sie sorgt dafür, dass sich die Trommel nach dem Ende des Programms in regelmäßigen Abständen dreht, um zu verhindern, dass die Wäsche in der Trommel zerknittert, weil sie zu lange auf einem Haufen liegt. Die Funktion kann an den meisten Geräten eingestellt werden.
Auffrischen
Beim Auffrischen wird trockene Kleidung mit kalter Luft aufgefrischt, um Gerüche zu entfernen. So lassen sich aus getragener, aber nicht verschmutzter Wäsche Küchen- oder Zigarettengerüche entfernen.
Zeitprogramme
Die Zeitprogramme sind eine nützliche Funktion von Wäschetrocknern, da sie unabhängig von der Restfeuchte und der Wäschemenge eingestellt werden können. Sie laufen über eine voreingestellte Dauer von beispielsweise 20, 40 oder 90 Minuten. Hierbei ist es meist möglich, zwischen kaltem und warmem Trocknen zu wählen. Zeitprogramme sind besonders praktisch zum Nachtrocknen oder bei sehr kleinen Mengen.
Schranktrocken
Bei der Funktion „Schranktrocken“ verbleibt in der Kleidung eine minimale bis keine Restfeuchte. Das hat den Vorteil, dass die Wäsche direkt in den Schrank gelegt werden kann, ohne dass sie zuvor gebügelt werden muss. Diese Option ist besonders praktisch für Kleidungsstücke, die nicht gebügelt werden müssen.
Bügeltrocken
Die Funktion „Bügeltrocken“ lässt in der Wäsche noch so viel Restfeuchte zurück, dass das Bügeln erleichtert wird. Diese Option eignet sich besonders für Kleidungsstücke, die gebügelt werden müssen, wie beispielsweise Hemden oder Blusen.
Schnelltrocken
Schnell trocknen mit der Funktion „Schnelltrocken“: Ein praktischer Helfer für Eilige. Je nach Modell des Trockners, der zu trocknenden Menge, Feuchtigkeit und Material der Textilien ist die Wäsche bereits nach 20 Minuten teilweise getrocknet. Die meisten Schnellprogramme dauern jedoch in der Regel 30 bis 45 Minuten.
Schontrocken
Mit der Option „Schontrocken“ wird die Wäsche besonders schonend getrocknet. Hierbei werden die Anzahl der Trommelumdrehungen und die Trockentemperatur verringert. Dadurch verlängert sich die Dauer des Trocknungsvorgangs, doch das schonende Trocknen eignet sich besonders für Feinwäsche, Dessous, Outdoor-Kleidung oder Textilien aus Synthetik oder Acrylfasern.
Diese Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners gibt es
Moderne Haushaltsgeräte, wie Wärmepumpentrockner, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Art von Trocknern bietet eine Reihe von Vorteilen, die andere Trocknertypen nicht bieten. Im Folgenden werden wir diese Vorteile und Nachteile gegenübergestellt
Vorteile von Wärmepumpentrocknern:
✓ Energieeffizienz: Einer der wichtigsten Vorteile von Wärmepumpentrocknern ist ihre Energieeffizienz. Im Vergleich zu Ablufttrocknern oder Kondensationstrocknern benötigen sie deutlich weniger Energie. Dank der Wärmepumpe kann der Trockner die Wärme der Luft recyceln, um die Kleidung zu trocknen. Dadurch spart er bis zu 70% Energie im Vergleich zu einem herkömmlichen Kondensationstrockner.
✓ Umweltschonend: Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpentrocknern ist ihre Umweltschonendheit. Sie verbrauchen weniger Energie, was zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt. Darüber hinaus entsteht kein Abluftschlauch, der nach draußen geführt werden muss, was auch den Energieverbrauch reduziert.
✓ Geringere Betriebskosten: Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Senkung der Betriebskosten. Aufgrund des geringeren Energieverbrauchs verursachen Wärmepumpentrockner im Betrieb weniger Kosten. Dies ist besonders relevant in Zeiten steigender Strompreise.
✓ Flexibilität bei der Platzierung: Wärmepumpentrockner können beinahe in jedem Raum aufgestellt werden, da sie keinen Abluftschlauch benötigen und nur eine Steckdose benötigen. Im Vergleich zu Ablufttrocknern geben sie wenig Wärme an die Umgebung ab und können in der Wohnung oder Küche eingesetzt werden.
✓ Perfektes Trocknungsergebnis: Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpentrocknern ist das perfekte Trocknungsergebnis bei einem sparsamen Betrieb. Dank der Sensoren arbeiten die Trockner mit dem Programm und erzielen dadurch Bestleistungen.
✓ Selbstreinigung: Moderne Wärmepumpentrockner verfügen über eine automatische Selbstreinigung, die den Wartungsaufwand reduziert.
Nachteile von Wärmepumpentrocknern:
✘ Höhere Anschaffungskosten: Ein wesentlicher Nachteil ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu Abluft- oder Kondensationstrocknern. Allerdings rechnet sich ein Wärmepumpentrockner durch seine Energieeffizienz in der Regel bereits nach wenigen Jahren. Gerade angesichts der steigenden Strompreise ist ein Trockner mit Wärmepumpe langfristig die günstigere Wahl.
✘ Lautstärke: Auch in Sachen Lautstärke haben Wärmepumpentrockner einen Nachteil. Insbesondere in kleinen Wohnungen mit eng anliegenden Nachbarwohnungen können sie störend wirken. Im Vergleich zu Abluft- oder Kondensationstrocknern verursachen sie mehr Lärm. Wenn der Trockner im Keller steht, ist dies jedoch kein Problem.
✘ Fehlerbehebung durch einen Profi: Ein weiterer Nachteil von Wärmepumpentrocknern ist, dass bei Problemen mit der ausgefeilten Steuerelektronik meist nur ein Fachmann helfen kann. Eine Eigenreparatur ist meist nicht möglich. Dies kann zu längeren Wartezeiten und höheren Kosten führen.
✘ Entleeren des Kondenswasserbehälters: Bei einem Betrieb ohne Ablaufgarnitur muss der Kondenswasserbehälter manuell entleert werden. Dies kann bei häufiger Nutzung des Trockners lästig sein und erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit.
Ein Wärmepumpentrockner ist eine lohnende Investition für umweltbewusste und kostenbewusste Verbraucher. Trotz einiger Nachteile überwiegen die Vorteile jedoch deutlich. Die höheren Anschaffungskosten rechnen sich durch die Energieeinsparung in der Regel schnell. Wenn jedoch die Lautstärke oder die regelmäßige Entleerung des Kondenswasserbehälters ein Problem darstellen, sollte man sich für ein anderes Trocknermodell entscheiden.
Wärmepumpentrockner: Welche Bauformen sind verfügbar?
Wenn Sie sich für den Kauf eines Wärmepumpentrockners entschieden haben, stehen Sie vor der Frage, welche Bauform für Sie am besten geeignet ist. Hier sind die beiden gängigsten Bauformen von Wärmepumpentrocknern: der Frontlader und der Toplader.
Wärmepumpentrockner als Frontlader
Frontlader sind die gängigste und meistverkaufte Bauform von Wärmepumpentrocknern. Sie haben eine Tür oder ein Bullauge, das sich nach vorne öffnet, um die Wäsche zu befüllen. Frontlader sind in der Regel unterschiebbar oder säulenfähig. Diese Bauform bietet eine größere Auswahl an Modellen und Funktionen als Toplader. Ein Nachteil ist jedoch, dass für das Öffnen der Tür nach vorne mehr Platz benötigt wird, was in kleinen Räumen zu einem Problem werden kann. Außerdem müssen Sie sich beim Beladen und Entladen des Geräts bücken, wenn es nicht als das obere Gerät einer Wasch-Trockensäule verwendet wird.

Wärmepumpentrockner als Toplader
Toplader sind eine praktische Lösung für Haushalte mit begrenztem Platzangebot, da sie sich von oben befüllen lassen und die Tür nicht nach vorne geöffnet werden muss. Dies ist besonders in engen Räumen von Vorteil. In Europa sind Wärmepumpentrockner als Toplader jedoch eher selten und haben oft ein kleineres Fassungsvermögen als Frontlader.

Bevor Sie einen Wärmepumpentrockner kaufen, sollten Sie sich die verschiedenen Bauformen ansehen und abwägen, welche am besten zu Ihrem Platzbedarf und Bedienkomfort passt. Wenn Sie wenig Platz haben und nicht viel Wäsche zu trocknen haben, kann ein Toplader eine gute Option sein. Wenn Sie jedoch größere Mengen an Wäsche trocknen und mehr Funktionen wünschen, ist ein Frontlader die bessere Wahl.
Das ist der Unterschied zwischen einem Wärmepumpen- und Kondenstrockner
Wärmepumpen- und Kondenstrockner sind zwei der häufigsten Arten von Trocknern auf dem Markt. Obwohl sie dasselbe Ziel haben, nämlich die Kleidung zu trocknen, gibt es viele Unterschiede zwischen den beiden. Doch wenn es um den Kauf eines Trockners geht, stehen Verbraucher oft vor der Wahl zwischen einem Wärmepumpentrockner und einem Kondenstrockner. Beide Trocknerarten funktionieren nach dem Prinzip der Kondensation.
Kondenstrockner sind hierbei eine Art von Trockner, die heiße Luft in den Trommelraum leiten, um Feuchtigkeit aus der Wäsche aufzunehmen. Danach wird die feuchte, erhitzte Luft an einem Kondensator durch kalte Zuluft rasch abgekühlt. Dadurch kondensiert die Feuchtigkeit, und das aufgenommene Wasser fließt in einen Kondensatbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Der Nachteil dabei ist, dass der Trocknungsprozess sehr energieaufwändig ist. Ein Heizstab erwärmt die zugeführte Umgebungsluft, was einen großen Energieaufwand erfordert. Die Abluft wird nicht genutzt und an die Raumluft abgegeben, weshalb der Kondenstrockner in einem Raum mit ausreichender Belüftung stehen sollte. Außerdem sind Kondenstrockner teilweise sehr laut.
Wärmepumpentrockner hingegen sind eine weitere Art von Trockner, die auf einer fortschrittlicheren Technologie basieren. Die Luft wird in den Trommelraum geleitet und dort die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufgenommen. Diese feuchte Luft wird dann durch einen Verdampfer geleitet, wo sie abgekühlt und das Wasser kondensiert wird. Die nun trockene Luft wird dann durch einen Wärmetauscher geleitet, wo sie erneut erwärmt wird, bevor sie wieder in den Trommelraum geleitet wird. Die Energieeffizienz eines Wärmepumpentrockners ist höher als bei einem Kondenstrockner, da er die Wärme wiederverwendet. Die Abluft kann durch einen Schlauch nach draußen geleitet werden, was den Vorteil hat, dass sie nicht in die Raumluft abgegeben wird.
Beide Trocknerarten haben Vor- und Nachteile:
Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner |
---|---|
höhere Anschaffungskosten, aber langfristig geringere Betriebskosten | günstiger in der Anschaffung, aber höhere Betriebskosten |
energieeffizienter und umweltfreundlicher | arbeiten mit einem Heizstab, was viel Energie verbraucht |
trocknen schonender und schonen somit die Kleidung | können laut sein und benötigen einen gut belüfteten Raum |
benötigen längere Trocknungszeiten als Kondenstrockner | haben kürzere Trocknungszeiten als Wärmepumpentrockner |
geeignet für alle Haushalte, besonders für große Haushalte mit viel Wäsche | geeignet für kleinere Haushalte mit weniger Wäsche |
Insgesamt kann gesagt werden, dass Wärmepumpentrockner im Vergleich zu Kondenstrocknern die umweltfreundlichere und energiesparendere Wahl sind. Sie sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, amortisieren sich jedoch durch niedrigere Betriebskosten langfristig. Wenn Sie sich für einen Wärmepumpentrockner entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass dieser eine gute Energieeffizienzklasse aufweist. Beim Kauf eines Kondenstrockners sollten Sie auf die Lautstärke achten und darauf, dass er in einem gut belüfteten Raum aufgestellt wird.
In jedem Fall lohnt es sich, vor dem Kauf eines Trockners einen genauen Blick auf die Energieeffizienz und Betriebskosten zu werfen. So können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Wie viel Energie braucht ein Wärmepumpentrockner?
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Es müssen immer Faktoren wie die aktuellen Energiekosten, das Fassungsvermögen, sowie die Energieeffizienz des Trockners berücksichtigt werden.
Anhand eines Beispiels können die ungefähren Energiekosten eines Wärmepumpentrockners dennoch verdeutlicht werden:
Modell | Fassungsvermögen | Energieeffizienzklasse | Energieverbrauch pro Trocknung | Gewichteter Verbrauch pro Jahr | Kosten pro Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Bauknecht „T Sense M1183N“* | 8 Kg | ![]() | 1,42 kWh | 175 KWh | 61,25 € |
Bosch „WTH83VV9″* | 8 Kg | ![]() | 1,87 kWh | 236 kWh | 82,60 € |
LG „V9A2XT“ Vicave* | 10 kg | ![]() | 1,78 kWh | 210 kWh | 73,50 € |
Es wird also deutlich, dass der Energieverbrauch deutlich von dem Fassungsvermögen und vor allem der Energieeffizienzklasse abhängig ist. Im Schnitt verbraucht ein moderner Wärmepumpentrockner zwischen 160 bis 300 kWh pro Jahr.
Der Stromverbrauch pro Trocknungsdurchgang, sowie der gewichtete Energieverbrauch pro Jahr ist in der Regel bei jedem Wärmepumpentrockner angegeben. Hieraus lassen sich die groben Kosten mit einer einfachen Formel berechnen:
Kosten pro Trocknung:
aktuelle Stromkosten (in Euro) x Energieverbrauch pro Trocknung (in KwH)
Gesamte Jahreskosten:
geschätzte Anzahl der Trocknungen pro Jahr x Energieverbrauch pro Trocknung (in KwH)
Die richtige Nutzung eines Wärmepumpentrockers
6 Tipps: Das sollten Sie bei der Nutzung von Wärmepumpentrocknern beachten
Die Nutzung von Wärmepumpentrocknern kann sich als eine effiziente und energieeinsparende Lösung erweisen. Hier sind einige nützliche Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem Wärmepumpentrockner herausholen können:
Tipp 1: Wärmepumpentrockner richtig beladen
Um eine optimale Trocknung zu gewährleisten, sollten Sie den Wärmepumpentrockner richtig beladen. Eine überfüllte Trommel führt zu einer schlechteren Luftzirkulation und somit zu einem längeren Trocknungsprozess. Eine zu geringe Beladung hingegen führt zu einem höheren Energieverbrauch.
Tipp 2: Wärmepumpentrockner regelmäßig reinigen
Eine regelmäßige Reinigung des Wärmepumpentrockners ist notwendig, um eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Insbesondere der Filter und der Kondensator sollten regelmäßig gereinigt werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Tipp 3: Wärmepumpentrockner auf den richtigen Modus einstellen
Die meisten Wärmepumpentrockner bieten verschiedene Trocknungsmodi an. Einige sind energieeffizienter als andere, aber sie benötigen auch mehr Zeit zum Trocknen der Kleidung. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Modus für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Tipp 4: Wärmepumpentrockner auf die richtige Temperatur einstellen
Die meisten Wärmepumpentrockner bieten auch die Möglichkeit, die Temperatur des Trocknungsvorgangs einzustellen. Eine niedrigere Temperatur führt zu einem längeren Trocknungsprozess, aber auch zu einem geringeren Energieverbrauch.
Tipp 5: Wärmepumpentrockner in einem gut belüfteten Raum aufstellen
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten und das Risiko einer Überhitzung zu minimieren, sollten Sie den Wärmepumpentrockner in einem gut belüfteten Raum aufstellen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist, um die Effizienz des Trockners zu gewährleisten.
Tipp 6: Wärmepumpentrockner nur bei Bedarf nutzen
Wärmepumpentrockner sind eine gute Lösung, wenn Sie dringend Kleidung trocknen müssen. Allerdings sollten Sie sie nur dann nutzen, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn möglich, trocknen Sie Ihre Kleidung an der Luft, um Energie zu sparen.
Wärmepumpentrockner richtig pflegen und reinigen
Ein Wärmepumpentrockner ist eine hervorragende Alternative zum klassischen Trockner, wenn es darum geht, Kleidung und Textilien schnell und effizient zu trocknen. Allerdings müssen auch Wärmepumpentrockner regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, um einwandfrei zu funktionieren und um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wir geben Ihnen wichtige Tipps zur optimalen Nutzung Ihres Wärmepumpentrockners, damit Sie lange Freude daran haben:
Warum ist die Pflege und Reinigung von Wärmepumpentrocknern wichtig?
Ein Wärmepumpentrockner arbeitet mit einem geschlossenen Kreislaufsystem. Hierbei wird die Feuchtigkeit aus der Kleidung aufgefangen und mithilfe eines Kühlsystems entfeuchtet. Anschließend wird das Kondenswasser in einen Auffangbehälter geleitet oder direkt in den Abfluss abgeführt.
Doch dieses System funktioniert nur optimal, wenn der Wärmepumpentrockner regelmäßig gereinigt und gepflegt wird. Andernfalls kann es zu einer Verstopfung des Kondensators oder des Filters kommen, was wiederum zu einer ineffizienten Trocknung und einem erhöhten Stromverbrauch führen kann. Zudem können sich Keime und Bakterien im Wärmepumpentrockner ansammeln, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Hier sind einige Tipps zur richtigen Pflege des Trockners:
Reinigung des Flusensiebs
Das Flusensieb ist eine der wichtigsten Komponenten des Wärmepumpentrockners. Hierbei handelt es sich um einen Filter, der Flusen und andere Verunreinigungen auffängt. Das Flusensieb sollte nach jedem Trocknungsvorgang gereinigt werden, um eine effiziente Trocknung zu gewährleisten. Hierzu wird das Flusensieb einfach aus dem Wärmepumpentrockner entnommen und unter fließendem Wasser gereinigt.
Reinigung des Kondensators
Der Kondensator ist ein weiteres wichtiges Bauteil des Wärmepumpentrockners. Hierbei handelt es sich um ein Rohrsystem, das die feuchte Luft aufnimmt und kühlt, um die Feuchtigkeit aus der Kleidung zu entfernen. Es ist wichtig, den Kondensator regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Leistung des Wärmepumpentrockners sicherzustellen. Um den Kondensator zu reinigen, muss dieser aus dem Gerät entnommen und unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Reinigung des Feuchtesensors
Der Feuchtesensor ist ein Sensor, der die Feuchtigkeit in der Trommel misst und den Trocknungsvorgang reguliert. Wenn der Feuchtesensor verschmutzt ist, kann dies zu einer ineffizienten Trocknung oder sogar zu einer Überhitzung des Geräts führen. Um den Feuchtesensor zu reinigen, muss dieser vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Reinigung der Türdichtung
Die Türdichtung des Trockners sollte regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen. Hierzu kann ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste verwendet werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Türdichtung nicht beschädigt wird.
Reinigung des Ablaufsystems
Wenn der Wärmepumpentrockner über einen Ablaufschlauch verfügt, sollte dieser regelmäßig auf Verstopfungen und Beschädigungen überprüft werden. Auch der Auffangbehälter sollte regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Entfernung von Flusen aus der Trommel
Auch die Trommel des Wärmepumpentrockners sollte regelmäßig gereinigt werden, um Flusen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Hierzu kann ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste verwendet werden.
Wie oft muss ich den Wasserbehälter für das Kondenswasser leeren?
Die Häufigkeit, mit welcher der Wasserbehälter des Kondenswassers geleert werden muss, hängt grundlegend von der Nutzungshäufigkeit und der Restfeuchte der Wäsche ab. Üblicherweise wird das Ausleeren nach jedem zweiten bis vierten Trocknungsdurchgang notwendig. Es wird jedoch empfohlen, den Behälter nach jedem Programmdurchlauf zu überprüfen.
Welche Textilien dürfen nicht in den Wärmepumpentrockner?
Als Besitzer eines Wärmepumpentrockners fragt man sich oft, welche Textilien man in den Trockner legen kann und welche nicht. Während einige Stoffe gut damit zurechtkommen, können andere beschädigt werden oder sogar schrumpfen. Hier sind einige Textilien, die nicht in den Wärmepumpentrockner gelegt werden sollten, um ihre Lebensdauer zu erhalten.
Wolle & Seide
Wolle ist sehr empfindlich gegenüber Hitze und kann beim Trocknen im Wärmepumpentrockner Schaden nehmen. Die hohen Temperaturen können dazu führen, dass sich die Fasern zusammenziehen und das Gewebe verfilzt. Es wird empfohlen, Wolle an der Luft trocknen zu lassen, um ihre Qualität und Form zu erhalten. Seide ist ein weiterer empfindlicher Stoff, der nicht im Wärmepumpentrockner getrocknet werden sollte. Die hohen Temperaturen können die Fasern schwächen und die Farben verblassen lassen. Handwäsche und Lufttrocknung sind die besten Optionen, um Seidenkleidung in gutem Zustand zu halten.

Leder
Leder ist ein sehr empfindliches Material, das beim Trocknen im Wärmepumpentrockner hart und steif werden kann. Es wird empfohlen, Lederwaren von Hand zu waschen und an der Luft trocknen zu lassen, um ihre Form und Qualität zu erhalten.

Kleidung mit Verzierungen
Kleidung mit Verzierungen wie Perlen, Pailletten oder Strasssteinen kann im Trockner beschädigt werden. Es wird empfohlen, diese Kleidungsstücke von Hand zu waschen und flach zu trocknen, um ihre Schönheit und Qualität zu erhalten.

Textilien mit Kunststoffaufdrucken
Textilien mit aufgedrucktem Design können beim Trocknen im Wärmepumpentrockner beschädigt werden. Die Hitze kann dazu führen, dass sich das Design ablöst oder verblasst. Es wird empfohlen, diese Textilien an der Luft zu trocknen.

Aber wie immer gilt: Halten Sie sich immer an die Pflegehinweise auf dem Etikett der Textilie. Es ist am besten, empfindliche Kleidungsstücke an der Luft trocknen zu lassen, anstatt sie in einem Wäschetrockner zu trocknen.
Wenn Sie jedoch einen Wärmepumpentrockner verwenden müssen, stellen Sie sicher, dass dieser über ein Programm für empfindliche Kleidung verfügt. Dieses Programm verwendet niedrigere Temperaturen und eine schonende Trocknungsmethode, um sicherzustellen, dass Ihre Kleidung nicht beschädigt wird.
Woran erkenne ich, ob sich ein Kleidungsstück für den Wärmepumpentrockner eignet?
Wenn Sie einen Wärmepumpentrockner haben, ist es wichtig zu wissen, welche Kleidungsstücke Sie darin trocknen können. Nicht alle Stoffe und Materialien sind dafür geeignet. Aber wie erkennen Sie, ob ein Kleidungsstück für den Wärmepumpentrockner geeignet ist?
Nicht alle Kleidungsstücke sind für den Wärmepumpentrockner geeignet. Wenn Sie ungeeignete Materialien in den Trockner geben, können diese beschädigt werden oder sogar Feuer fangen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Kleidungsstücke Sie in den Wärmepumpentrockner geben können und welche nicht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie in das Label ihrer Textilie!
In den meisten Fällen stehen die Wasch-, als auch die Trocken-Anweisungen in diesem Label beschrieben. Für einen Überblick haben wir die Bedeutung der wichtigsten Pflegesymbole für das Trocken zusammengefasst:

Aber als Faustregel gilt:
- Fast alle Textilien, die bei 60 Grad gewaschen werden können, eignen sich auch für den Trockner. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle Materialien gleich schnell trocknen und manche auch einlaufen können.
- Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche aus 100 Prozent Baumwolle sind besonders geeignet für den Wärmepumpentrockner. Baumwolle ist ein robustes Material und verträgt hohe Temperaturen gut. Außerdem trocknet sie schnell und bleibt auch nach dem Trocknen weich und angenehm auf der Haut.
- Wenn das Etikett keine Hinweise zum Trocknen enthält, ist es besser, das Kleidungsstück an der Luft zu trocknen.
Achtung: Allerdings sollte man bei Kleidungsstücken aus Mischgewebe oder empfindlicheren Materialien vorsichtig sein. Diese können sich im Trockner verziehen oder einlaufen. Hier ist es ratsam, wie bereits beschrieben, auf das Pflegeetikett zu achten und sich an die dort angegebenen Trocknungsanweisungen zu halten.
Wie und wo kann ich einen Wärmepumpentrockner anschließen?
Ein Wärmepumpentrockner benötigt zum Betrieb einen Stromanschluss und eine Abflussmöglichkeit für das Kondenswasser (Sofern nicht nur ein Auffangbehälter vorhanden ist):
- Der Stromanschluss sollte am besten in der Nähe des Trockners liegen, damit das Gerät mit einem Stromkabel verbunden werden kann. Die meisten Wärmepumpentrockner haben einen Stecker, der in eine handelsübliche Steckdose passt.
- Für das Kondenswasser benötigt der Wärmepumpentrockner einen Ablaufschlauch. Dieser ist, je nach Gerät, oberhalb oder unterhalb der Rückseite befestigt. Das Ende des Ablaufschlauches wird am Abfluss angeschlossen. Alternativ kann dieser auch in ein Waschbecken oder einem separaten Auffangbehälter geführt werden. Es ist wichtig, dass der Schlauch nicht geknickt oder verstopft wird, da sonst das Kondenswasser nicht richtig abfließen kann. Befindet sich lediglich ein Auffangbehälter für das Kondenswasser am Wärmepumpentrockner, ist eine Abflussmöglichkeit nicht notwendig.
Befindet sich der Trockner in der Nähe der Waschmaschine, steht in der Regel nur ein Abfluss-Anschluss zur Verfügung. Für diesen Zweck gibt es den sogenannten “Doppelanschluss”. Dieser Adapter wird am Abfluss angeschlossen, sodass die beiden Schläuche des Trockners und der Waschmaschine mit diesem verbunden werden können.
Hinweis: Wenn man sich unsicher ist, wie man den Wärmepumpentrockner anschließen soll, ist es ratsam, einen Elektriker oder einen Fachmann für Haushaltsgeräte zu Rate zu ziehen. Dieser kann einem bei der Installation helfen und dafür sorgen, dass der Trockner sicher und korrekt angeschlossen wird.
Wie Sie einen Trockner richtig anschließen, können Sie auch in diesem Video erfahren:
Kaufberatung für Wärmepumpentrockner
Für wen lohnt sich ein Trockner mit Wärmepumpe?
Wann lohnt sich ein Wärmepumpentrockner eigentlich? Als umweltbewusster Verbraucher sollten Sie Wert auf Energieeffizienz legen, auch bei Ihrem Wäschetrockner. In diesem Fall ist ein Wärmepumpentrockner eine lohnende Option. Im Vergleich zu herkömmlichen Modellen verbraucht dieser deutlich weniger Energie, sogar weniger als von der EU vorgeschrieben. Moderne Geräte gehören zur höchsten Energieeffizienzklasse A+++. Das bedeutet eine Stromersparnis von mehr als 50% im Vergleich zu einem Trockner mit Kondensationstechnik.
Dennoch sind hierbei einige Faktoren zu berücksichtigen:
- Häufigkeit der Nutzung – Für Viel-Trockner: Wenn Sie Ihren Trockner häufig nutzen, kann sich ein Trockner mit Wärmepumpe lohnen. Obwohl sie in der Anschaffung teurer sind als herkömmliche Trockner, können sie im Laufe der Zeit aufgrund ihrer Energieeffizienz tatsächlich Geld sparen.
- Umweltfreundlichkeit – Verbrauch von weniger Energie: Wenn Sie sich um die Umwelt sorgen und Ihren Kohlenstoff-Fußabdruck minimieren möchten, ist ein Trockner mit Wärmepumpe eine gute Wahl. Da sie weniger Energie verbrauchen, produzieren sie auch weniger CO2-Emissionen.
- Familien mit Kindern – Bei viel Wäsche: Familien mit Kindern profitieren ebenfalls von einem Trockner mit Wärmepumpe. Mit Kindern im Haushalt gibt es oft mehr Wäsche zu waschen und zu trocknen, weshalb ein Trockner mit Wärmepumpe besonders nützlich sein kann. Außerdem sind diese Trockner umweltfreundlicher, was Eltern dabei helfen kann, ihren Kindern den Wert einer nachhaltigen Lebensweise zu vermitteln. Durch die niedrigere Temperatur und die schonende Trocknung wird auch die Lebensdauer der Kleidung verlängert, was insbesondere bei Kindern, die schnell aus ihren Kleidern herauswachsen, von Vorteil sein kann.
Diese 12 Punkte sollten Sie beim Kauf eines Wärmepumpentrockners berücksichtigen
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Wäschetrockner sind, könnte ein Wärmepumpentrockner eine ausgezeichnete Wahl sein. Im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern verbrauchen sie weniger Energie und sind damit umweltfreundlicher. Doch bevor Sie einen Wärmepumpentrockner kaufen, sollten Sie einige Dinge berücksichtigen. Wir zeigen Ihnen die 12 wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf eines Wärmepumpentrockners beachten sollten:
Energieeffizienz
Die meisten Wärmepumpentrockner haben eine Energieeffizienzklasse von A+++ bis A+. Es ist wichtig, dass Sie nach einem Trockner suchen, der mindestens die Energieeffizienzklasse A++ aufweist. Je höher die Energieeffizienzklasse ist, desto weniger Energie wird verbraucht und desto umweltfreundlicher ist das Gerät.
Fassungsvermögen
Wenn Sie viel Wäsche zu trocknen haben, sollten Sie nach einem Wärmepumpentrockner mit einem größeren Fassungsvermögen suchen. Die meisten Wärmepumpentrockner haben ein Fassungsvermögen von 6 bis 9 kg.
Trocknungszeit
Die meisten Wärmepumpentrockner haben eine Trocknungszeit von 120 bis 150 Minuten. Wenn Sie eine kürzere Trocknungszeit wünschen, sollten Sie nach einem Wärmepumpentrockner mit einer höheren Leistung suchen.
Lautstärke
Die Lautstärke des Wärmepumpentrockners ist ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Wärmepumpentrockner sind im Allgemeinen leiser als herkömmliche Trockner. Die meisten Wärmepumpentrockner haben eine Lautstärke von 65 bis 70 dB
Preis
Wärmepumpentrockner sind in der Regel teurer als herkömmliche Trockner, aber sie sind auch energieeffizienter und können auf lange Sicht Geld sparen. Vor dem Kauf sollten Sie einen Preisvergleich durchführen und Angebote von verschiedenen Herstellern und Einzelhändlern einholen.
Wartung
Ein Wärmepumpentrockner erfordert im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockner etwas mehr Wartung. Es ist wichtig, das Flusensieb regelmäßig zu reinigen und die Wärmetauscher zu säubern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Wartung selbst durchführen können, sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, ob es einen Reparaturservice in Ihrer Nähe gibt.
Platzbedarf
Wärmepumpentrockner sind in der Regel größer als herkömmliche Trockner. Stellen Sie sicher, dass Sie genug Platz haben, um den Trockner zu installieren und dass Sie ausreichend Platz haben, um die Tür zu öffnen.
Programme
Einige Trockner bieten eine Vielzahl von Programmen an, darunter auch spezielle Programme für empfindliche Stoffe oder bestimmte Materialien wie Wolle oder Daunen. Überprüfen Sie, ob der Trockner alle Programme bietet, die Sie benötigen.
Hersteller
Einige Hersteller haben einen besseren Ruf als andere, wenn es um Qualität und Langlebigkeit geht. Suchen Sie nach Bewertungen und Rezensionen von Kunden, um sicherzustellen, dass Sie ein Gerät von einem zuverlässigen Hersteller kaufen.
Design
Das Design des Wärmepumpentrockners ist zwar nicht der wichtigste Faktor, aber es kann dennoch eine Rolle spielen. Überprüfen Sie, ob der Trockner zu Ihrem Einrichtungsstil passt und ob er in Ihre Waschküche oder Ihren Trockenraum passt.
Garantie
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Garantie. Überprüfen Sie, welche Art von Garantie der Hersteller bietet und wie lange diese Garantie gültig ist. Eine längere Garantiezeit gibt Ihnen mehr Sicherheit und schützt Sie vor unerwarteten Reparaturkosten.
Nachhaltigkeit
Wenn Sie sich um die Umwelt sorgen, sollten Sie auch die Nachhaltigkeit des Wärmepumpentrockners berücksichtigen. Überprüfen Sie, ob der Trockner aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wird und ob er energieeffizient ist. Einige Modelle haben auch spezielle Programme, die den Energieverbrauch weiter reduzieren können.
Was ist eine Nennkapazität und welche passt zu meiner Haushaltsgröße?
Die Nennkapazität
Die Nennkapazität bei einem Wäschetrockner gibt an, wie viel Wäsche der Trockner maximal aufnehmen und trocknen kann. Sie ist auch unter dem Begriff Fassungsvermögen bekannt.
Diese Kapazität wird in der Regel in Kilogramm angegeben und bezieht sich auf die Trockenwäschemenge, die der Trockner auf einmal verarbeiten kann. Eine höhere Nennkapazität bedeutet, dass der Trockner mehr Wäsche aufnehmen und in einer Trockenperiode verarbeiten kann.
Aber Achtung:
Im Gegensatz zur Waschmaschine bezieht sich die maximale Beladungskapazität eines Wäschetrockners auf feuchte Wäsche. Das Fassungsvermögen wird demnach in Litern oder Kilogramm angegeben und gibt Auskunft darüber, wie viel feuchte Wäsche der Trockner aufnehmen kann. Wenn man also eine komplette Ladung gewaschener Wäsche trocknen möchte, muss man darauf achten, dass das Fassungsvermögen des Trockners größer ist als das seiner Waschmaschine.
Welche Nennkapazität passt zu meinem Haushalt?
Um die richtige Nennkapazität zu bestimmen, müssen Sie die Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt, die Art Ihrer Wäsche und die Häufigkeit Ihrer Waschgänge berücksichtigen. Eine Familie mit Kindern benötigt eine höhere Nennkapazität als eine alleinstehende Person.
Wenn Sie viel Sport treiben oder oft verschwitzte Kleidung waschen müssen, benötigen Sie ebenfalls eine höhere Nennkapazität. Berücksichtigen Sie auch die Art Ihrer Kleidung. Wenn Sie oft große Bettwäsche waschen müssen, benötigen Sie eine größere Nennkapazität als jemand, der nur Kleidung wäscht.
Je mehr Menschen im Haushalt, desto größer sollte das Fassungsvermögen des Wärmepumpentrockners sein!
Zusammengefasst kann gesagt werden:
Ein-Personen-Haushalt: Ein Trockner mit einem Fassungsvermögen von 4 bis 5 Kilogramm.
Zwei-Personen-Haushalt: Ein Wärmepumpentrockner mit einer Nennkapazität von 5 bis 6 Kilogramm.
Drei bis Vier-Personen-Haushalt: Ein Trockner mit einem Fassungsvermögen von 7 bis 9 Kilogramm.
Mehr als Vier-Personen-Haushalt: Ein Wärmepumpentrockner mit einer Nennkapazität von bis zu 12 Kilogramm.

Die richtige Energieeffizienzklasse für den Wärmepumpentrockner auswählen
In einer Welt, in der wir uns zunehmend auf erneuerbare Energiequellen verlassen müssen, um unseren Planeten zu schützen, ist es wichtig, dass wir uns auch in unseren Häusern umweltfreundliche Alternativen suchen. Ein Bereich, in dem wir dies tun können, ist beim Kauf eines Wäschetrockners. Ein Wärmepumpentrockner ist eine energiesparende Alternative zu herkömmlichen Trocknern, die die Umweltbelastung reduziert und gleichzeitig Ihre Energiekosten senkt. Aber welche Energieeffizienzklassen gibt es und welche sollten Sie nehmen? Das erklären wir Ihnen:
Was ist die Energieeffizienzklasse?
Die Energieeffizienzklasse ist ein Label, das von der EU eingeführt wurde, um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten zu regulieren. Das Label gibt Auskunft darüber, wie viel Energie ein Gerät im Verhältnis zu einem fiktiven Verbrauchswert verbraucht. Die Klassifizierung erfolgt auf einer Skala von A+++ bis D, wobei A+++ die höchste Energieeffizienzklasse ist. Ein Gerät mit einer höheren Energieeffizienzklasse verbraucht weniger Energie als ein Gerät mit einer niedrigeren Klasse. Seit 2021 ist das Energielabel etwas geändert. Hierbei erfolgt die Klassifizierung von A nach G. In der Regel nutzen die Hersteller aber noch immer die alte Klassifizierung.

Wärmepumpentrockner werden beispielsweise nach dem Verhältnis des Stromverbrauchs zur Menge der getrockneten Wäsche bewertet. Wenn der tatsächliche Verbrauchswert des Trockners deutlich unter dem fiktiven Wert liegt, dann gilt er als besonders sparsam und fällt in eine sehr gute Energieeffizienzklasse.
Die Energieeffizienzklasse beeinflusst direkt Ihren Stromverbrauch und somit auch Ihre Stromrechnung. Im Vergleich zu einem Kondenstrockner der Energieeffizienzklasse B verbraucht ein Wärmepumpentrockner der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ durchschnittlich 70% weniger Energie. Das bedeutet, dass Sie langfristig mit einem Wärmepumpentrockner der höchsten Energieeffizienzklasse Kosten einsparen können.
Neben den finanziellen Auswirkungen hat die Energieeffizienzklasse auch eine große Bedeutung für die Umwelt. Je höher die Energieeffizienzklasse eines Wäschetrockners ist, desto geringer ist sein Stromverbrauch und damit auch seine CO2-Emissionen. Durch die Wahl eines Wärmepumpentrockners der höchsten Energieeffizienzklasse können Sie also einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die EU-Regulierung
Die EU hat bereits reagiert und seit November 2015 dürfen keine Wäschetrockner mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse als B verkauft werden. Das bedeutet, dass alle auf dem Markt erhältlichen Trockner mindestens die Energieeffizienzklasse B aufweisen müssen.
Wie wählt man die richtige Energieeffizienzklasse für einen Wärmepumpentrockner aus?
Beim Kauf eines Wärmepumpentrockners sollten Sie die Energieeffizienzklasse berücksichtigen. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse, die auf dem EU-Energielabel des Geräts angegeben ist. Eine höhere Energieeffizienzklasse bedeutet zwar in der Regel höhere Kosten für den Kauf, aber auf lange Sicht können Sie durch die Einsparung von Energie viel Geld sparen. Es ist auch wichtig, die Größe des Trockners zu berücksichtigen, da ein größerer Trockner mehr Energie verbraucht als ein kleinerer.
Exemplarischer Vergleich der verschiedenen Trocknerarten:
Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | |
---|---|---|
Modell | Hanseatic »HKT8BGT2«* | Bosch »WTH83VV9«* |
Energieeffizienzklasse | ![]() | ![]() |
Stromverbrauch (bei 0,35€ / KwH) | ||
Pro Trocknung (Standardprogramm) | 2,57 kWh = 0,89€ | 1,14 kWh = 0,39€ |
Bei 100 Trocknungen pro Jahr | 257 KwH = 89,95€ | 114 kWh = 39,90€ |
Nach 10 Jahren | 2.570 kWh = 899,50€ | 1.140 kWh = 399€ |
Anschaffungskosten | ca. 350€ | ca. 550€ |
Gesamtkosten nach 10 Jahen Nutzung | 1249,50€ | 949€ |
Trotz geringerer Anschaffungskosten war nach einem Nutzungszeitraum von 10 Jahre bei 100 Trocknungen pro Jahr der Wärmepumpentrockner mit der Energieeffizienzklasse A++ kostengünstiger.
Welches Zubehör benötige ich für den Wärmepumpentrockner?
Bevor man sich einen Wärmepumpentrockner zulegt, stellt sich die Frage, welches Zubehör man benötigt. Wir zeigen dir 4 must-haves:
Ersatzfilter

Der Ersatzfilter ist eine der wichtigsten Komponenten, die man für seinen Trockner benötigt. Der Filter verhindert, dass Schmutz und Staub in den Trockner gelangen und sorgt dafür, dass die Luft in der Trommel sauber bleibt. Es ist ratsam, den Filter regelmäßig auszutauschen, um eine effektive Trocknung zu gewährleisten.
Feuchtemessgerät

Ein Feuchtemessgerät hilft dabei, die Trocknungsdauer zu verkürzen und Energie zu sparen. Es misst die Feuchtigkeit in der Wäsche und signalisiert, wenn die Wäsche trocken ist. Das verhindert, dass die Wäsche übergetrocknet wird, was zu unnötigem Energieverbrauch führt. Außerdem kann ein Feuchtemessgerät helfen, die Lebensdauer des Wärmepumpentrockners zu verlängern, da eine Überbeanspruchung vermieden wird.
Trocknerkugeln

Trocknerkugeln sind eine weitere umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Trocknertüchern. Sie helfen dabei, die Wäsche zu lockern und reduzieren die Trocknungszeit. Außerdem reduzieren sie die statische Aufladung der Wäsche und machen sie weicher. Trocknerkugeln können mehrere Jahre verwendet werden und sind somit eine kostengünstige Alternative zu Trocknertüchern.
Schwingungsdämpfer

Wenn ein Trockner in Betrieb ist, erzeugt er oft starke Vibrationen, die sich auf den Boden und die Wände des Raumes übertragen können. Dies kann nicht nur störend sein, sondern auch zu Schäden an Ihrem Trockner und der Umgebung führen. Ein Schwingungsdämpfer kann dazu beitragen, diese Vibrationen zu reduzieren und somit die Lebensdauer Ihres Trockners zu verlängern. Diese Geräte sind in der Regel einfach zu installieren und können unter den Füßen des Trockners platziert werden.
Diese Hersteller von Wärmepumpentrockner gibt es
Es gibt viele verschiedene Hersteller von Wärmepumpentrocknern auf dem Markt, die unterschiedliche Modelle und Funktionen anbieten:
Was kostet ein Wärmepumpentrockner?
Die Kosten für einen Wärmepumpentrockner können je nach Marke, Modell und Ausstattung variieren. In der Regel liegen die Preise für ein solches Gerät zwischen 400 und 1200 Euro. Es gibt jedoch auch hochwertigere Modelle, die mehr als 2000 Euro kosten können. Dabei ist zu beachten, dass ein höherer Preis oft mit einer höheren Energieeffizienz und damit verbundenen Einsparungen bei den Stromkosten einhergeht!
Wo bekomme ich einen Wärmepumpentrockner am günstigsten?
Wenn es darum geht, eine Wärmepumpentrockner zu kaufen, ist es wichtig, dass Sie das bestmögliche Angebot erhalten. Aber wo sollten Sie suchen und wie können Sie sicherstellen, dass Sie den besten Preis erhalten?
Wir empfehlen das Internet, um einen günstigen Trockner zu kaufen:
- Zunächst einmal haben Onlineshops im Vergleich zu stationären Geschäften deutlich geringere Betriebskosten. Sie benötigen keine teure Ladenfläche und müssen weniger Personal beschäftigen. Dies ermöglicht es ihnen, die Produkte zu günstigeren Preisen anzubieten.
- Darüber hinaus können Onlineshops Wärmepumpentrockner in großen Mengen kaufen, was zu günstigeren Einkaufspreisen führt. Sie können diese Ersparnisse an die Kunden weitergeben und so niedrigere Preise anbieten als stationäre Händler.
- Zudem haben Sie auf Onlineshops die Möglichkeit, nach Preisen zu filtern, Angebote einzusehen, Kundenrezensionen zu lesen und einfach verschiedene Wärmepumpentrockner zu vergleichen.So kann man schnell und einfach das beste und günstigste Angebot für seine Bedürfnisse finden.
- Onlineshops haben auch den Vorteil, dass sie rund um die Uhr geöffnet sind und man von zu Hause aus bequem bestellen kann. Die Lieferung erfolgt in der Regel schnell und zuverlässig bis vor die Haustür.
- Sollte der Wärmepumpentrockner den eigenen Bedürfnissen nicht gerecht werden, kann dieser problemlos durch das Rückgaberecht kostenlos bei Ihnen abgeholt werden.
Wärmepumpentrockner-Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist bekannt dafür, regelmäßig Haushaltsgeräte auf ihre Leistung und Effizienz zu überprüfen. In der Ausgabe 09/2022 hat diese einen umfassenden Test von Wärmepumpentrocknern durchgeführt, um die besten Modelle auf dem Markt zu ermitteln. In diesem Test schnitten einige Trockner als besonders empfehlenswert ab und gelten somit als die besten Produkte im Wärmepumpentrockner-Test:
Modell | Effizienz | Testnote |
---|---|---|
Miele TEF775WP* | ![]() | Gut (Note 1,9) |
Bosch WQG233D40* | ![]() | Gut (Note 2,0) |
Samsung DV8GA6225LH/S2* | ![]() | Gut (Note 2,0) |
Siemens WQ33G2D40* | ![]() | Gut (Note 2,0) |
Bosch WTW84433* | ![]() | Gut (Note 2,0) |
Grundig GTA 38263 G* | ![]() | Gut (Note 2,1) |
LG RT80V9* | ![]() | Gut (Note 2,2) |
Miele TWF760WP EcoSpeed* | ![]() | Gut (Note 2,2) |
Gorenje DA83ILI* | ![]() | Befriedigend (Note 2,6) |
Beko DS852GAV* | ![]() | Befriedigend (Note 2,7) |
Welche Wärmepumpentrockner sind die Besten?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir auf gängigen Onlineshops die Kundenbewertungen und -rezensionen der angebotenen Wärmepumpentrockner ausgewertet. Anschließend wurden die ausgewerteten Ergebnisse zu einer Rangfolge zusammengefügt, wodurch sich eine Top-5 Bestenliste der besten Wärmepumpentrocknern 2023 im Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt:
Wärmepumpentrockner Bestenliste 2023 – Top 5:
Abbildung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sharp KD-HHH8S8GW3-DE | Beko DE8535RX0 | SIEMENS WT47XMA1 | HOOVER NDE H8A2TSBEXS-S | BAUKNECHT T Sense M11 83 N |
Preis | Preis prüfen* | Preis prüfen* | Preis prüfen* | Preis prüfen* | Preis prüfen* |
Hersteller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kundenbewertung | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★★☆☆ |
Energieeffizienzklasse | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Fassungsvermögen | 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg |
Programmanzahl | 15 | 16 | 15 | 16 | 14 |
Geräuschpegel | 64 dBA | 64 dBA | 62 dBA | 67 dBA | 64 dBA |
Preis prüfen* | Preis prüfen* | Preis prüfen* | Preis prüfen* | Preis prüfen* |